Werkverzeichnis Teil 2 (1990 - 1999)

Werke und Arbeiten von Frank Schnütgen alias Hans Solo.

Leinwände, Backpieces, Skulpturen, Installation, Videos etc.

Für die Übersichtlichkeit ist das Werkverzeichnis in vier Seiten unterteilt,

Teil 1 (80er Jahre) bis Teil 5 (2020 - heute).

Da die Seite unsichtbar in der regulären Navigation sind, führen folgende Direktlinks zu den einzelnen Dekaden.

 

Teil 1 (1980 - 1989): http://aei-tiem.de/werkverzeichnis-1-1980-1989/

Teil 2 (1990 - 1999): http://aei-tiem.de/werkverzeichnis-2-1990-1999/

Teil 3 (2000 - 2009): http://aei-tiem.de/werkverzeichnis-3-2000-2009/

Teil 4 (2010 - 2019): http://aei-tiem.de/werkverzeichnis-4-2010-2019/

Teil 5 (2020 - heute): https://aei-tiem.de/werkverzeichnis-5-2020-heute/

 

Die Liste ist zur Zeit noch unvollständig, wird aber stetig erweitert.

In der Liste nicht enthalten sind die unzähligen Musikstücke und Videos (diese sind in der Discographie zu finden),

mit Ausnahme weniger Zeitraffer/Trickfilme oder Videokunst.

 

 

 

1990 „Delirium“:

Mit Textilfarbe/Airbrush bemaltes T-Shirt Front & Back.

1990, "20 Zoll Mann".

Shirt zum gleichnamigen Äi-Tiem Track.

Mein erstes Shirt das in größerer Auflage hergestellt wurde.

100 X weiß/schwarz und 100 X schwarz/weiß.

1990 "Big Boy"

Design für "Big Boy Sports"

1990 „Hansa Posse Porz – Zur Mitte, zur Titte, zum Sack, zackzack“:

Backpiece, Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm. Auftragsarbeit.

1990 „Äi-Tiem Logo“: Zeichnung Filzstift auf Katon.

Wurde später auf unzähligen Artikeln wie z.B. Plattencovern,

T-Shirts, Sweater, Jacken, Mappen, Homepages verwendet.

Hier ein Negativdruck auf Hooded Sweater.

1990 / 91 "Äi-Tiem" Plattencover.

"Alles Absicht". Foto Front: Ralph Maier

Foto Back: Frank Schnütgen.

Artwork: Frank Schnütgen.

Alles Handarbeit

1991 „Remeber for the old times sake“:

Airbrush auf alter Kühlschranktür. Ca. 80cm X 60cm.

1991 „In Full Effect“: Schablone,

Sprühfarne auf T-Shirt Front.

1991 "Budweiser". Auftragsarbeit

1992 „Jack Daniels“: Backpiece,

Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm. Auftragsarbeit.

1992 „ANNE“: Backpiece, Textilfarbe auf Collegejacke Rückenteil.

Ca. 44cm X 20cm. Auftragsarbeit.

1992 „Cock Commander Hans Solo“: Backpiece,

Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil, Front und Ärmel.

Ca. 45cm X 65cm. Selbstdarstellung, Teamjacke.

1992 "Äi-Tiem Cap"

1992 „Lord Fader“: Backpiece, Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm.

Auftragsarbeit für Lord Fader, den DJ der geimeinsamen Formation Äi-Tiem. Im Besitz von Lord Fader.

1992 „Ford F-100“: Backpiece, Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm. Auftragsarbeit für den Oldtimerfan Frank W., der auch ein guter Freund des Künstlers war.

Beide hatten Oldtimer aus der Zeit und tauchten gerne.

Frank W. vertarb leider 1999 bei einem Tauchunfall in Portugal/Algarve.

Sein Bruder Andreas übergab die Jacke dann später wieder an den Künstler in dessen Besitz sie bis heute ist.

1992

Granada Kombi Cabrio.

Selbstbau. Dann mit der Dose verschönert. Damit sind wir dann tatsächlich durch die Stadt gefahren.

Die Ringe rauf und runter.

1992 "Kein Kommentar" Plattencover

 

1993 „Space“: Wandbild in der WG Kaiserstrasse 14,

Dispersionsfarbe. 5m X 2,6m. Existiert nicht mehr.

1993

Cover vom Doppelalbum "Wenn hier einer schiesst dann bin ich das", Foto mit human Selbstauslöser gemacht.

Artwork zusammen mit Frank Becker, aka DJ 9mm von den Rude Poets

1993

Shirt zum Album

Artwork zusammen mit Frank Becker, DJ 9mm, Rude Poets

1993 „HPP“: Backpiece, Textilfarbe auf Jeansjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm. Crewjacke der Hansa Posse Porz.

1993 „Blitz Mob“: Backpiece, Textilfarbe auf Leinenjacke Rückenteil.

Ca. 45cm X 80cm.

Selbstdarstellung im Rahmen der gemeinsamen Crew Blitz Mob.

Die Figuren sind als Steinfiguren mit kreuzähnlichen Schatten dargestellt.

Ein wiederkehrendes Motiv.

1993 „SMO – Erect the unerected“: : Backpiece, Textilfarbe auf Jeansweste Rückenteil.

Ca. 45cm X 65cm. Kleiner Spaß für eine Show in der Turbinenhalle.

Sozusagen ein gemalter Diss an die damalige Konkurrenz TAS,

deren Slogan „expect the unexpected“ war.

Gibt es zwei identische Westen von. Eine für Ralle und eine für Frank.

1994 "Puppenstube".

Ursprügliches Motiv Acryl auf Karton.

Wurden 300 Shirts in verschiedenen Farben von hergestellt.

Ein gemalter Diss sozusagen.

1994 „Äi-Tiem Logo“: Airbrush auf Karton, Ca. 70cm X 50cm.

1995 „Coroner“: Flexddruck auf T-Shirt, Kleinauflage.

1995 „Leck's“: Siebdruck auf T-Shirt, Kleinauflage.

1995, "Pop Pussy".

Acryl auf Karton. Wurden 100 Shirts von hergestellt.

 

1995, "Ich bin dumm / Dumm fickt gut".

Front und Backprint auf T-Shirts.

Verschiedene Farben.

Auflage 100 Stück.

 

1996 „THC 1“: Titus Hardware Collection, Siebdruck auf T-Shirt, Auftragsarbeit. Entwurf Acryl auf Karton.

Erschien im Zusammnhang mit dem vom Künstler

für Titus Bikes entworfenen BMX Rad.

1996 „THC 2“: Titus Hardware Collection, Siebdruck auf T-Shirt, Entwurf Acryl auf Karton.

Auftragsarbeit. Erschien im Zusammnhang mit dem vom Künstler für Titus Bikes entworfenen BMX Rad.

1996 „Trabbimotorhaube“: Airbrush auf Trabbimotorhaube.

Ca. 160cm X 70cm.

Haube war ein Fundstück bei einer der vielen Touren durch den Osten der Republik nach dem Mauzerfall.

1997, "Vun Unge" Graffity Aktion. 11m X 3m

Konzept: Frank Schnütgen,

Spraycanartist: Darco, F.B.I. (Paris)

250 weiße Vinylcover der gleichnamigen Äi-Tiem EP.

Das Bidl wurde zwei mal ausgestellt. Ein mal in der Domsports Hall of Fame und danach im Domforum am kölner Dom. Dort wurden die Platten einzeln versteigert und der Erlös wurde der Bundesarbeitgemeinschft für Wohnungslosenhilfe e.V. zur Verfügung gestellt. Der Erlös sollte ursprünglich der kölner Ondachlosenzeitung "Von Unge" zur Verfügung gestellt werden, doch die weigerten sich gegenüber den Künstlern Angaben über dioe genaue Verwendung des Erlöses zu machen, bzw rechenschaft darüber abzulegen.

1997, "Vun Unge" Cover.

Als CD und 12" Vinyl. Fotos: Frank Schnütgen

Artwork: Stephan Meister und Frank Schnütgen.

1997 „Big Boy Sports“:

Ladengestaltung mit diversen Schriftzügen, Mangas, Landschaften und Figuren.

Ca. 60qm Dispersionsfarbe auf Putz.

Hier der Blick durch die Eingangstür.

Existiert nicht mehr.

1997 „Big Boy Sports“:

Ladengestaltung mit diversen Schriftzügen, Mangas, Landschaften und Figuren.

Ca. 60qm Dispersionsfarbe auf Putz.

Hier der Flur.

Existiert nicht mehr.

!997 „Sanne“:

Textilfarbe auf T-Shirt Front.

Geschenk.

1997 „goldener Anzug“:

Bühnenoutfit Hans Solo. Beleuchteter Anzug a la elektrischer Reiter.

Bis heute im Einsatz.

1997 „70er Pornostyle Anzug“:

Bühnenoutfit Hans Solo. Plüschanzug.

Schwarz, gelb, grün, hier getragen von Lord Fader.

Bis heute im Einsatz.

1997 „70er Pornostyle Anzug“:

Bühnenoutfit Hans Solo. Plüschanzug.

1997

Cover des "Phobos" Albums "Elektrozaund"

Artwork zusammen mit Stepahan Meister erstellt.

Das Album kam jedoch erst viele Jahre später raus.

 

1997 „Zebra Plüschanzug“:

Bühnenoutfit Hans Solo. Plüschanzug.

Bis heute im Einsatz.

1997 „Weihnachten mit Oma und Opa“: Basierend auf einem Foto von 1971.

Textilfarbe auf Leinwand. War ein Geschenk an die Oma Maria.

Seit dem Tod der Oma im Jahre 2005 wieder im Eigenbesitz.

1998 „Exil“: Airbrush auf alter Kühlschranktür.

Ca. 150cm X 60cm.

1998 „Äi-Tiem“: Schablone mit allem Bandmitgliedern zu den Aufnahmen des aktuellen Albums, welches jedoch erst 2006 released wurde. Ca. 55cm X 80cm.

Ursprüglich sollte das Album „Momentaufnahmen“ heissen.

Duch einen schweren Sportunfall des Gittarristen Frank L. beim Snowboarden in Jahre 1999 konnten die Aufnahmen jedoch nie richtig fertig gestellt werden, da Frank L. seit dem Querschnittsgelähmt war.

Daher wurde das vorhanden Material erst 2006/07 auf dem Album „Murphies Gesetz“ released.

Frank L. ist 2016 leider verstorben. Eine Jacke mit der Schablonenarbeit existiert noch.

Wandbilder existieren keine mehr.

1998 „Anke“: Textilfarnbe auf T-Shirt.

Geschenk. Ca. 40cm X 40cm. Geschenk.

1998 „Pinkes Flokatiherz“: Kissen, Geschenk.

1998 „Leopardbanane“: Sitzmöbel mit Styroporkern,

Gibt es zwei Exemplare von. Eines noch im Eigenbesitz.

1998 „Leopardnackenrolle“: Kissen.

Hier mit der 2. Banane.

1999 „Geo blau“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand.

80cm X 80cm. Existieren zwei Exemplare von.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

 

1999 „Geo blau reverse“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand. 80cm X 80cm.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

1999 „Geo transparent“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand. 80cm X 80cm.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

1999 „Geo halbtransparent“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand. 80cm X 80cm.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

1999 „Geo lila“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand. 80cm X 80cm.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

1999 „Geo4Piece transparent“:

Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand.

160cm X 160cm, bestehend aus 4 Leinwänden a 80cm X 80cm.

Wurde diverse Male verliehen für Ausstellungen.

1999 „Geo4Piece gelb/blau“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand.

80cm X 80cm, bestehend aus 4 Leinwänden a 40cm X 40cm.

Existieren 3 Exemplare von. Eines verkauft.

1999 „Brockatmantel“:

Mantel aus Sofabrockatstoff.

Bühnenoutfit. Bis heute im Einsatz.

1999 BMX Rad Design.

Signature Bike für Titus Bikes

Auflage 1500 Stück

1999 "Dom Sports"

Gelayerter Folienschnitt auf Blech mit Klarlack fixiert

1999 „Barbarella“ Wandbild mit Dispersionsfarbe.

Ca. 200Cm X 60cm. Auftragsarbeit.

1999 „Hertztod grün/gelb“: Schablonenarbeit, Sprühlack, Marker auf Leinwand. 80cm X 80cm.

1999 lag die Mutter Ingrid im künstlichen Koma wegen pulmonaler Hypertonie.

Die Zeit auf der Intensivstation war Anlaß zum ersten Bild in grün/gelb, wie die Anzeigen der Herzmonitore. Gibt es zwei Exemplare von. Eines Verkauft.

1999 Artwork Picturevinyl

Neuauflage des Albums "Wenn hier einer schiesst dann bin ich das"

als Doppel Picturevinyl. 1000 Stück limitierte Auflage.

Kam 2000 aber erst in die Läden.

Zusammen mit Stephan Meister gemacht.

1999 Teilstück aus der ersten Halfpipe Deutschlands mit Bones Logo.

Es gibt drei davon, eines gebettet in rotem Samt welches sich im Besitz von Titus befindet.

1999 "SPORZFREUNDE"

Zusammenarbeit mit Holger Au.